Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen
Das ist unser Niederaudorf
Niederaudorf ist ein funktionierendes, lebendiges Dorf, das über eine aktive dörfliche Gemeinschaft mit großem Zusammenhalt und reger Vereinstätigkeit verfügt. Es hat seinen ländlichen Charakter bewahrt, auf den seine Bewohner zu Recht stolz sind.
Der Tourismus wird als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor bewertet, da er gute Möglichkeiten bietet, um Existenzen im Ort zu sichern, ohne zu einschneidende Veränderungen vornehmen zu müssen.
Unsere Stärken
Niederaudorf zeichnet sich durch eine gesunde und ausgeglichene Bevölkerungsstruktur aus und verfügt über eine im Laufe der langen Ortsgeschichte gewachsene Dorfstruktur, bestehend aus Wohnen, Landwirtschaft, Handwerk, Tourismus, Nahversorgung sowie Kindergarten und Schule in zentraler Lage.
Stolz sind wir darauf, dass die Trinkwasserversorgung aus gemeindeeigenen, ortsnahen Quellen am Wildbarren erfolgt, vernetzt mit einem Tiefbrunnen in der Mühlau. Aufgrund des Wald- und Wiesenreichtums ist eine verstärkte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, auch bei der Energieversorgung, möglich.
Insbesondere auch in dem sich noch sehr ursprünglich darstellenden Gebiet östlich des Klosters Reisach bzw. südlich vom Schloss Urfahrn wurden in den vergangenen Jahren maßvolle städtebauliche Entwicklungen ermöglicht, die in intensiven Gesprächen sowohl im Konsens mit Bürgerinnen und Bürgern als auch Vertretern der Fachbehörden erarbeitet wurden.
Das nehmen wir uns vor
Die Erhaltung der derzeitigen Infrastruktur, insbesondere auch der Kleinbetriebe, ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir wollen sowohl die Betriebe zur Nahversorgung als auch die Handwerksbetriebe und damit auch die diesbezüglichen Arbeitsplätze in unserem Dorf langfristig erhalten und auch eine Vermarktungsstelle für regionale Produkte entwickeln.
Wir werben bei den örtlichen Betrieben darum, Ausbildungsplätze für die Jugend des Gemeindegebiets zu schaffen.
Unser Dorf lädt dazu ein, speziell die Zielgruppe Familien mit Kind für „Urlaub auf dem Bauernhof“ zu gewinnen, aber auch den ansprechenden Lebensraum für Zielgruppen zu erschließen, die Arbeiten und Wohnen miteinander verbinden wollen und so zur Stärkung der Wirtschaftskraft im Ort beitragen. Im neuen Flächennutzungsplan sind bereits zahlreiche baurechtlich zu berücksichtigende Leitlinien und Festsetzungen zur Umsetzung dieser Zielsetzungen eingearbeitet.